The challenges for developing software and IT solutions have changed in recent years.
Collecting, organising, analysing, evaluating, visualising disseminating data from devices, industrial and also commercial applications have continually become more important. New business models opening new markets for companies rely on this data. Internet and cloud technology mean that this data is available everywhere and at any time. Terms like Internet of Things, Industry 4.0 and Digitalization have been around for a number of years.
PIXEL, Mixed Mode and NETexpress, the three PIXEL Group companies are specialists and count amongst the best in their business sectors. The combination of their specialist competencies mean that we are a leading Digital Transformation partner!
In 2020 PIXEL Group became an Ingenics Company.

In 2020 we became part of Ingenics Holding GmbH & Co. KG. Ingenics is a multinational and owner-managed corporate consulting firm specializing in the transformation and digitization of business models, products, and processes. Please find here the portfolio.
Our Values
- Our customers receive the dedication, motivation and reliability, as well as the flexibility, loyalty and integrity of all employees.
- We cultivate a professional and uncomplicated working environment that is characterised by open communication and motivated exchange within the team.
- Every employee is both supported and challenged. We attach as much importance to individual personality development as we do to professional development. Our employees assume responsibility for this and give us their commitment.
- Our employees are our greatest asset - they are always treated with respect and appreciation.
Gönnen Sie sich einen entspannten Überblick über die Dos und Don’ts im Datenschutz, aktuelle Sichtweisen der Datenschutzaufsichtsbehörden, Entwicklungen in der Rechtsprechung und warum Home Office datenschutzrechtlich fast kein Problem ist...
Hören und profitieren Sie von unserem Datenschutzbeauftragten und Fachanwalt für IT-Recht Herrn Wolfgang Schmid, der sich seit 16 Jahren mit diesen Themen beschäftigt.
Kosten
For free!
Der Weg von der klassischen zur agilen Organisation bringt nicht nur Strukturänderungen mit sich, auch Rollen und Verantwortungen werden beeinflusst.
Neue Rollen werden eingeführt, vorhandene abgeschafft und statt klaren Anweisungen werden selbstorganisierende Teams gebildet.
Braucht es dann überhaupt noch Führungskräfte im klassischen Sinne?
Holger Neumann zeigt mit diesem Vortrag, warum Führungskräfte trotz der veränderten Strukturen essentiell sind und wie sich durch die Transformation zwangsläufig auch die Rolle des Managements verändert.
Kosten
For free!
Seit einigen Monaten ist „Google for Jobs“ in Deutschland aktiv. Doch was ist das, was kann ich damit machen und brauche ich das für meinen aktiven Rekrutierungsprozess? Erleben Sie eine Einführung von Markus Holzmann, Geschäftsführer der GenialData GmbH, in eine neue Sichtweise der Bewerbersuche fernab bekannter Jobportale.
Er hat sich intensiv damit beschäftigt und findet hier eine sehr spannende Welt in der Personalbranche vor, die bisher noch sehr wenig beworben wird. Sie erfahren auf einfache Art und Weise, was dahinter steckt und erhalten wichtiges Basis Know-how.
Im Anschluss können Sie Ihre Fragen gerne stellen.
Kosten
For free!
Die Rolle der Führungskraft befindet sich im Wandel. Je dynamischer und unsicherer das Umfeld und je komplexer und volatiler der Mark ist, desto mehr kommt die klassische Pyramiden-Führung an ihre Grenzen. Immer mehr Firmen führen neue Führungskonzepte ein und eine mögliche Lösung heißt: "Agile Führung".
Welche Anforderungen eine "agile Führungskraft" erfüllen muss und welche Unterschiede zur klassischen Führung bestehen, erläutert Holger Neumann in dieser Expert Session. Herr Neumann führt seit 2009 agile Methoden bei Infineon als Führungskraft und Berater ein und leitet eine zentrale Excellence-Abteilung für Agilität.
Lernen Sie
- Überblick über verschiedene agile Methoden und Praktiken
- Unterschiede zwischen klassischer und agiler Führung
- Einfache Praktiken und Kniffe für agiles Führen
Zielgruppe
- Manager und Führungskräfte
- Personalberater, zuständig für Führungskräfte-Ausbildung und -Training
Kosten
For free!
Kennen Sie das: Zähe Meetings, in denen nichts voran geht, sich die Teilnehmer gegenseitig ins Wort fallen und einander widersprechen? Wie sieht es mit der Atmosphäre in Ihrem Büro aus? Herrscht hier „dicke Luft“ aber keiner legt die Karten auf den Tisch? Möchten Sie verhindern, dass die Unzufriedenheit der Mitarbeiter Kreise zieht und das Unternehmen schädigt? Stoßen Sie als Führungskraft auf eisernes Schweigen oder gar auf Schuldzuweisungen und Rechtfertigungen, wenn Sie sensible Themen ansprechen? Und möchten Sie als Mitarbeiter gesehen und verstanden werden, wenn Sie mit Ihrem Vorgesetzten sprechen?
Wie viel Zeit und Nerven kostet es Sie, um Missverständnisse aus dem Weg zu räumen? Und wie oft kommt es vor, dass Arbeitsanweisungen, Veränderungen und Informationen nicht so verstanden werden, wie Sie glauben, sie gesagt zu haben? Wie oft müssen Sie Dinge wiederholen und wie häufig werden Sie mit unausgesprochenen Problemen konfrontiert?
Wie wäre es, wenn Sie den größten Zeitdieb im Arbeitsalltag einfangen könnten und lernen „Nein“ zu sagen, ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen? Stellen Sie sich vor, Sie könnten auch schwierige Botschaften mit Leichtigkeit übermitteln und dafür sorgen, dass die dicke Luft abnimmt und sich Produktivität, Kreativität, Effektivität und Effizienz einstellen.
Zielgruppe
- Entwickler
- Product Owner
- Scrum Master
- Führungskräfte
Kosten
For free
Wir alle nutzen sie fast täglich – Präsentationen – dabei werden viele Präsentation einfach nur zur Darstellung von Sachverhalten genutzt, aber wenige überzeugen – noch weniger rufen tatsächlich zur Handlung auf.
Diese Expert Session mit Matthias Bauch (www.pptworx.de) zeigt, wie Sie mit einfachen Mitteln Präsentationen bzw. Entscheidungsvorlagen erstellen und Ihre Erkenntnisse selbsterklärend darstellen, um Ihr Publikum zu bewegen. Dabei werden die wesentlichen Kernelemente, wie passende gut strukturierte Inhalte sowie eine einfache und überzeugende Visualisierung beleuchtet.
Da PowerPoint ein Standard in Unternehmen ist, zeigen wir Ihnen auch Tipps, Tricks und Insiderwissen zur schnellen und einfachen Umsetzung.
Kurz gesagt: Sie erhalten zahlreiche Ideen zur einfachen Erstellung von überzeugenden Präsentationen. Damit Sie Ihre Ideen mühelos visualisieren und diese Gedanken Ihre Kollegen oder Ihr Publikum bewegen und nachhaltig in Erinnerung bleiben.
Wir freuen uns auf Sie!
Erleben und erhalten Sie
- Praxistipps zur Erstellung von Ideen und Content
- Methoden zur Präsentation, um sich von Ihren Mitbegleitern zu unterschieden
- Ideen, um auf Ihr Bauchgefühl bzgl. Ihrer Zuhörer zu vertrauen
- Ansätze, wie ein funktionierender PowerPoint-Master Ihre Marke und Mitarbeiter unterstützt und Sie die Effizienz im Umgang und Erstellung mit PowerPoint signifikant verbessern
Zielgruppe
- Führungskräfte, Entscheider und Fachleute auf Projekten, Vertrieb und Marketing
- Menschen, die nach Ideen zur Verbesserung ihrer Präsentationen suchen
- Neugierige, die einen Einblick in einfach überzeugende Präsentationen erhalten möchten
Kosten
For free!
Scrum als Framework ist bereits seit einigen Jahren aus vielen Software-Entwicklungsteams nicht mehr wegzudenken. Was bei einem Scrum Team noch recht einfach funktioniert und gute Erfolge zeigt, wird bei wachsenden Projekten und Teams schnell zur Herausforderung. Kommunikationskanäle und Abhängigkeiten vervielfachen sich und wollen aufgelöst werden.
In dieser Expert Session stellt Peter Götz, ein Professional Scrum Trainer bei scrum.org, Ihnen Möglichkeiten vor, wie Scrum mit mehreren Teams funktionieren kann. Dabei gibt es (leider) keinen Prozess, den man nur noch anwenden muss, durchaus aber grundlegende Prinzipien und Voraussetzungen, die dabei helfen.
Agenda
- Warum überhaupt skalieren?
- Skalierung durch Optimierung
- Scrum mit mehreren Teams
- Organisch wachsen
Zielgruppe
- Scrum Teams, die skalieren möchten oder sollen
- Führungskräfte, die Scrum Teams leiten
Kosten
For free!
Inzwischen verwendet eine Vielzahl von Menschen im privaten Umfeld sowie im Unternehmen eine Cloud als Speicherplatz, worauf über unterschiedliche Geräte wie Smartphones, Laptops oder Tablets zugegriffen werden kann. Jedoch beinhaltet diese Nutzung nicht nur Vorteile, sondern birgt auch Risiken, die rechtliche Konsequenzen haben können.
In dieser 1,5-stündigen Expert Session bietet Ihnen Rechtsanwalt Arno Lohmanns einen Einblick in rechtliche Chancen und Risiken, die die Nutzung einer Cloud mit sich bringen. Während er zu Beginn die begrifflichen, technischen sowie rechtlichen Grundlagen der Cloud erläutert, geht er am Ende auf die rechtlichen Maßnahmen ein, wie diese Risiken vermieden bzw. reduziert werden können.
Agenda
Teil I: Grundlagen der Cloud
- Begriffliche Grundlagen
- Definition Cloud
- Historische Entwicklung
- Technische Grundlagen
- Service-Ebenen
- Betriebsmodelle
- Tatsächliche Verbreitung
- Rechtliche Grundlagen
- Vertragsrechtliche Einordnung (Deutschland, England/ USA)
- Cloud und deutsches AGB-Recht
Teil II: Chancen der Cloud aus Anwendersicht
- Wirtschaftliche, technische, ökologische Vorteile
- Rechtliche Vorteile (insb. deutsches AGB-Recht, deutsches Mietrecht)
Teil III: Risiken der Cloud aus Anwendersicht
- Organisatorische Risiken
- Technische Risiken
- Rechtliche Risiken (Entgrenzung der Cloud)
- Unkontrollierbare Risiken aus fremden Rechtsordnungen
- Konflikt mit Datenschutzrecht
- Konflikt mit Exportkontrollrecht
- Konflikt mit Arbeitsrecht
- Konflikt mit Steuerrecht
- Konflikt mit berufs- oder branchenspezifischen Anforderungen
Teil IV: Rechtliche Maßnahmen des Anwenders zur Reduzierung der Risiken
- Cloud-spezifische Prozesse im Anwenderunternehmen
- Vertragliche Regelungen des Anwenders zur Reduktion seiner Risiken
Kosten
For free!
Fast in jedem Entwicklungsprojekt wird auf bewährte Komponenten und Bibliotheken zurückgegriffen, die im Internet als Open Source frei verfügbar sind. Dies hat erhebliche Vorteile, kann jedoch aufgrund der häufig unübersichtlichen Lizenzlage für das Unternehmen auch schnell sehr gefährlich werden.
Rechtsanwalt Sebastian Helmschrott von rbi Rechtsanwälte erläutert in dieser 1,5-stündigen Expert Session anschaulich anhand eines Use Case rechtliche Aspekte des Einsatzes von Open Source-Komponenten. Ziel der Veranstaltung ist, Projektleitung und Management in die Lage zu versetzen, die rechtlichen Fallstricke zu erkennen und zu verstehen. Auf dieser Basis können interne Strukturen und Richtlinien geschaffen werden, um rasch belastbare Entscheidungen für oder gegen den Einsatz einer bestimmten Komponente treffen zu können.
Agenda
- Bedeutung von Open Source
- Verbreitung und Vorteile der Nutzung von Open Source
- Grundlegende Lizenzmodelle bei Open Source
- Der sog. virale Effekt der Copyleft-Lizenzen
- Rechtliche und wirtschaftliche Folgen der Nutzung von Copyleft
- Komponenten für proprietäre Projekte
- Anwendung der Ergebnisse auf einen konkreten Anwendungsfall
- Schaffung von Open Source Management-Strukturen im Unternehmen als Compliance-Anforderung
Kosten
For free!
In dieser 1,5-stündigen Expert Session bietet Rechtsanwalt Gerhard Deiters von BHO Legal einen Überblick über die wesentlichen Aspekte der Vertragsgestaltung bei agilen Vorgehensweisen. Dabei wird erläutert, warum es weder eine Lösung sein kann, „klassische“ Vertragsmuster überzustülpen, noch gänzlich auf Verträge zu verzichten.
Agenda
- Kurze Gegenüberstellung von klassischen und agilen Vorgehensweisen
- Warum passen die „alten“ Vertragsmuster nicht mehr?
- Rechtsnatur von Verträgen nach agilen Vorgehensweisen
- Worauf ist bei der Vertragsgestaltung zu achten?
- Bestimmung des Vertrags- und Abnahmegegenstands
- Regelungen zur Zusammenarbeit und Rollenverteilung
- Projektpläne und Abnahmeregelungen
- Vergütung
- Erfahrungsaustausch zwischen Jurist und Anwender
Zielgruppe
Entwickler, Entscheider, Vertriebler, Justiziare
Voraussetzungen
Interesse an rechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit agilen Vorgehensweisen.
Kosten
For free!